Open Access
Unter Open Access versteht man den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet. Damit fließen Forschungsergebnisse ungehindert in die weitere Forschungsarbeit ein. Werden Sie mit unserer Unterstützung Teil dieser offenen Wissenschaftskultur.
Open Access-Policy der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd unterstützt die Bestrebungen, wissenschaftliche Publikationen über das Internet öffentlich und ohne Beschränkungen kostenlos zugänglich zu machen und empfiehlt ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre Forschungsergebnisse im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten als digitale Volltexte im Open Access zu veröffentlichen. Im Jahr 2018 wurde die Open Access-Policy der PH Schwäbisch Gmünd veröffentlicht.
Die PH Schwäbisch Gmünd unterstützt außerdem die maßgeblichen nationalen und internationalen Initiativen für einen freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. In diesem Zusammenhang werden Open Access-Publikationen im Sinne der Berliner Erklärung als wirkungsvolles Instrument für Veröffentlichung von Forschungsergebnissen erachtet.
Open Access Repositorium
OPUS-PHSG ist das institutionelle Repositorium für Open-Access der PH Schwäbisch Gmünd und die erste Adresse für Ihre Publikationen. Egal ob als Erst- oder als Zweitveröffentlichung einer Verlagspublikation: Mit den Repositorien ist Ihre Forschung weltweit sichtbar und bleibt dauerhaft zugänglich.
Finanzierung von Publikationskosten
Gute Sichtbarkeit können Sie sich leisten: Mit verschieden Verlagen wurden für die Angehörigen der PH Schwäbisch Gmünd Sonderkonditionen für Open-Access-Publikationskosten ausgehandelt. Außerdem unterstützen Sie die Open-Access-Publikationsfonds der Bibliothek und des Landes Baden-Württemberg bei der Finanzierung anfallender Publikationskosten für Zeitschriftenaufsätze. Der Open-Access-Publikationsfonds der PH Schwäbisch Gmünd wird zudem seit dem Jahr 2023 durch Drittmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG - Förderprogramm Open-Access-Publikationskosten) finanziell gefördert.