Neuerwerbungen
Unsere Neuerwerbungen stellen wir in den verschiedenen Rubriken E-Books, E-Journals, Datenbanken und Printmedien vor.
Neue E-Books
- Gegen die Frauen: der weltweite Kampf gegen die Emanzipation/ Abram de Swaan
- Architektur und Lernwelten: Perspektiven für die Gestaltung/ herausgegeben von Marc Kirschbaum und Richard Stang
- Lehrkräftefortbildung: zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung, Befunde – Beispiele – Vorschläge, eine Expertise der Max-Traeger-Stiftung/ Botho Priebe, Irmgard Plattner, Ulrich Heinemann (Hrsg.)
- Postcolonial repercussions: on sound ontologies and decolonised listening/ Johannes Salim Ismail-Wendt, Andi Schoon (eds.)
- Komplexen Subjektivierungen auf der Spur: ein methodologischer Ansatz zur Analyse von Machtverhältnissen/ Melanie Behrens
- Musikalische Mündigkeit: eine bestimmte Qualität im Erleben des eigenen Selbst beim Musizieren/ Klara Hayward
- Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung/ Susanne Keuchel, Bünyamin Werker
- Musicals: Geschichte und Interpretation/ Wolfgang Jansen
- Wertewandel in der Kulturellen Bildung/ Susanne Keuchel, Viola Kelb (Hg.)
- Familienzentren als Orte der Übersetzung institutioneller Erwartungen: Bewertung und Deutung von Kooperation und Vernetzung/ Carina Schilling
- Kognition und Motorik: sportpsychologische Grundlagen und Anwendungen im Sport/ Stefanie Klatt, Bernd Strauß (Hrsg.)
- Forschungsmethoden im Lehramtsstudium: Zugänge und Perspektiven Forschenden Lernens/ Petra Herzmann, Johannes König
- Einsam in Gesellschaft: zwischen Tabu und sozialer Herausforderung/ Leon Arlt, Nora Becker, Sara Mann, Tobias Wirtz (Hg.)
- Integrationsmanagement - Onboarding neuer Mitarbeiter/ Daniela Lohaus, Wolfgang Habermann
- Angegriffene Demokratie(n): Perspektiven der Politischen Bildung/ Ilka Maria Hameister, Tonio Oeftering, Nikolaj Schulte-Wörmann (Hg.)
- Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung/ Birgit Weber (Hg.)
- Wirtschaft und Gesellschaft: eine Theorie der sozioökonomischen Bildung/ Reinhold Hedtke
- Von Natur aus anders: die Psychologie der Geschlechtsunterschiede/ Doris Bischof-Köhler, 5. Auflage
- Gewalt und Mobbing an Schulen: Möglichkeiten der Prävention und Intervention/ Wilfried Schubarth, 4. Auflage
- Pädagogik der Bildungslandschaften: ein Arbeitsbuch/ Robert Wunsch
- Handbook of home language maintenance and development: social and affective factors/ edited by Andrea C. Schalley and Susana A. Eisenchlas
- Facetten inklusiver Bildung: nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme/ Magdalena Hartmann, Myriam Hummel, Michael Lichtblau, Jessica M. Löser, Sören Thoms (Hrsg.)
- Musiktherapie in pädagogischen Settings: Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung/ Anne-Katrin Jordan, Eric Pfeifer, Thomas Stegemann, Sandra Lutz Hochreutener (Hrsg.)
Neue E-Journals
POLIS
Den bundesweiten Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) hat die Bibliothek als Printausgabe ab 2023 neu abonniert. Die Zeitschrift ist unter der Signatur Z gk 600 zu finden.
Religious Education
Ab 2023 haben Sie Zugriff auf das E-Journal Religious Education. Die Zeitschrift bietet ein interreligiöses Forum zur Erforschung religiöser Identität, Bildung und Erziehung in Glaubensgemeinschaften.
Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
- Zusätzlich zur Print-Ausgabe ist die Zeitschrift für sportpädagogische Forschung jetzt auch online zugänglich.
Schullandheim
- Die Zeitschrift Schullandheim erscheint nicht mehr als Print-Ausgabe, ist aber online frei verfügbar.
Neue Datenbanken
Scopus
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten.
Web of Science
Web of Science ermöglicht die parallele und interdisziplinäre Recherche in einem umfangreichen Datenbank-Angebot unter einer Suchoberfläche.
Herdt Campus IT-Lernunterlagen
Die Online-Plattform HerdtCampus ermöglicht den Download von über 700 IT-Bildungsmedien. Die Lernmedien beinhalten IT-Themen wie z. B. Microsoft-Office-Anwendungen, Datenbanksysteme, Netzwerktechniken und Designprogramme. Die Zugriffsmöglichkeit auf dieses Angebot besteht aus dem Campusnetz.
Alle E-Books der Online-Plattform HerdtCampus sind auch direkt über unseren OPAC recherchierbar.
Statista
Ihre Bibliothek hat das Statistik-Portal Statista lizenziert. Statista ist ein Statistik-Portal, das statistische Daten verschiedener Institute und Quellen bündelt.
Die Datenbank bietet:
- Über 1 Mio. Statistiken zu über 80.000 Themen aus mehr als 18.000 verschiedenen Quellen
- Brancheninformationen von Agrarwirtschaft bis zu Verwaltung und Soziales
- Unternehmensinformationen mit Kennzahlen von über 1000 Unternehmen
- Infografiken zu aktuellen Themen
In Dossiers werden alle relevanten Statistiken zu einem bestimmten Thema gebündelt. Digital Market Outlook liefert Prognosen und Leistungskennzahlen zu den bedeutendsten Bereichen der Digitalwirtschaft.
Zu jeder Statistik werden die verfügbaren Metadaten wie Quelle, Veröffentlichungsdatum, Anzahl der Befragten usw. veröffentlicht und machen so die Angaben auf Statista überprüfbar. Aufbereitungen von Datensätzen erfolgen nach wissenschaftlichen Kriterien.
Der Zugang ist IP basiert, d.h. Sie können jederzeit ohne Passwort auf dem Campus auf die Inhalte zugreifen.
Neu: Der Zugriff funktioniert nun auch per Shibboleth!
Dorsch – Lexikon der Psychologie
Die Onlineausgabe des Dorsch-Lexikons ist nun dauerhaft lizenziert. Der Zugriff kann per Campusnetz, per VPN oder Shibboleth erfolgen.
Der Dorsch gilt seit vielen Generationen als das Standardlexikon der Psychologie und richtet sich dabei gleichermaßen an Studierende der Psychologie, Psychiatrie und Pädagogik, Wissenschaftler und praktizierende Fachpersonen sowie interessierte Laien.
Mit insgesamt 13.000 Stichwörtern von über 600 Fachautoren aus allen Bereichen ermöglicht das Nachschlagewerk eine umfassende Orientierung über Grundlagen, Konzepte und Begriffe der Psychologie. Seit 2012 wird das Lexikon der Psychologie von einem Herausgeber sowie 20 herausragenden Gebietsexperten inhaltlich betreut. Sie garantieren umfassendes und gesichertes Wissen auf dem neuesten Stand der Forschung.
Neuerwerbungen Print
Über den OPAC finden Sie die Neuerwerbungen der letzten 3 Monate sortiert nach Fachgebieten.
Zu den Neuerwerbungslisten gelangen Sie über den Reiter "Literaturlisten" im OPAC.