Neuerwerbungen
Unsere Neuerwerbungen stellen wir in den verschiedenen Rubriken E-Books, E-Journals, Datenbanken und Printmedien vor.
Neue E-Books
- Prüfungsangst/ Lydia Fehm, Thomas Fydrich, Klara Sommer, 2. überarbeitete Auflage
- Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: eine Einführung/ Werner Helsper
- Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit/ Fritz Schütze
- Einigkeit und Recht und Freiheit: die Geschichte der deutschen Nationalhymne/ Jörg Koch
- Rethinking the Education of Multilingual Learners: a Critical Analysis of Theoretical Concepts/ Jim Cummins
- Wie guter Unterricht intelligentes Wissen schafft: Handlungswissen aus der Lehr-Lernforschung : eine Festschrift für Elsbeth Stern/ Michael Schneider, Roland H. Grabner, Henrik Saalbach & Lennart Schalk (Hrsg.)
- Spiel nicht mit den Schmuddelkindern? Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit/Hinrich Wildfang
- Wirksamer Fachunterricht: eine metaanalytische Betrachtung von Expertisen aus 17 Schulfächern/ Volker Reinhardt, Markus Rehm, Markus Wilhelm (Hrsg.)
- Werkstattkiste zum Thema Honigbiene: Lernwerkstattarbeit im vielperspektivischen Sachunterricht/ von Ines Oldenburg, Julia Wulf (Hrsg.)
- Reflexionsmedium ePortfolio: Strukturierung von digitaler Portfolioarbeit im Lehramtsstudium/ Nadine Weber
- Musik neu vermitteln: ein Plädoyer/ Michaela Fridrich
- Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen, / Wolfgang Schneider, Petra Küspert, Kristin Krajewski. - 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Schulgottesdienste in der Pluralität: theoretische Grundlegung, konzeptionelle Bestimmungen und Handlungsorientierungen/ Tanja Gojny
- Von Antisemitismus betroffen sein: Deutungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener/ Marina Chernivsky, Friederike Lorenz-Sinai, Johanna Schweitzer
- Sexuelle Gewalt im schulischen Kontext: Betroffenheit, Offenlegung und Eingreifen / Stefan Hofherr
- Sexualität, sexuelle Bildung und Heterogenität im erziehungswissenschaftlichen Diskurs/ Julia Kerstin Maria Siemoneit, Karla Verlinden, Elke Kleinau (Hrsg.)
- Evangelische Schulen zwischen Bekenntnisorientierung und Öffnung für alle: empirische Beobachtungen zu Dimensionen evangelischen Profils in Selbstdarstellungen und religionsunterrichtlicher Praxis/ Hanna Roose
- Heterogenität in Grundschulen: mehrperspektivische Zugänge/ Robert Grassinger, Nazli Hodaie, Stefan Immerfall, Anja Kürzinger, Stefanie Schnebel (Hrsg.)
- Musik – Macht – Widerstand/ Peter W. Schatt (Hrsg.)
- Das Eisenacher "Entjudungsinstitut" : Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit / Christopher Spehr/Harry Oelke (Hg.)
- Zur Frage nach der Perspektive des Kindes / Gertrud Beck, Heike Deckert-Peaceman, Gerold Scholz (Hrsg.)
- Evangelische Kirchengeschichtsdidaktik : Entwicklung und Konzeption / Harmjan Dam
- Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur: Positionen der germanistischen Literaturdidaktik/ Sebastian Bernhardt, Jan Standke (Hg.)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken/ Volker Frederking, Ralf Romeike (Hrsg.)
- Relevanz der Antike im Sachunterricht: eine Frage von Lebensweltbezug, Standort und Themenwahl/ Thomas Must (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren Alexandra Boßmann, Sabine Holländer, Markus Kübler, Thomas Lessig-Weller, Tobias Lorenz, Thomas Must, Michael Otten, Berit Pleitner, Monika Reimer, Jannike Rieckesmann, Eva Luise Wittneben
- In Resonanz: pädagogische, didaktische und wissenschaftliche Reflexionen über Musik/ Festschrift für Hermann Ullrich: Gabriele Hofmann, Julia Lutz (Hrsg.)
- Digitale Medien in der Schule/ Jutta Standop
- Empathisch kommunizieren: ein kleiner GFK-Leitfaden mit vielen praktischen Übungen/ Marshall B. Rosenberg
- Voneinander lernen: Erziehung mit der GFK/ Marshall B. Rosenberg
- Giraffensprache: gewaltfreie Kommunikation im Alltag/ Marshall B. Rosenberg
Neue E-Journals
Religious Education
Ab 2023 haben Sie Zugriff auf das E-Journal Religious Education. Die Zeitschrift bietet ein interreligiöses Forum zur Erforschung religiöser Identität, Bildung und Erziehung in Glaubensgemeinschaften.
Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
- Zusätzlich zur Print-Ausgabe erscheitn die Zeitschrift für sportpädagogische Forschung ist jetzt auch online zugänglich.
Schullandheim
- Die Zeitschrift Schullandheim erscheint nicht mehr als Print-Ausgabe, ist aber online frei verfügbar.
Friedrich Verlag online
Ab 2022 stellen wir einige Zeitschriften aus dem Friedrich-Verlag auf E-Journal um bzw. werden diese neu als E-Journal abonnieren:
Soziologische Revue
Als Rezensionszeitschrift gibt die Soziologische Revue einen umfassenden kritischen und aktuellen Überblick über die deutschsprachige soziologische Literatur (inklusive Grenzgebiete und Methodenlehre).
Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP)
GWP ist die älteste Fachzeitschrift in der Bundesrepublik für Studium und Praxis des sozialwissenschaftlichen Unterichts. Sie schlägt die Brücke zwischen Fachwissenschaften auf der einen und Studium bzw. Bildungspraxis auf der anderen Seite. Als sozialwissenschaftliches Magazin ist sie der Aktualität wie dem Grundsätzlichen verpflichtet, der sorgfältigen Analyse und Fundierung wie der lebendig wechselnden Stilistik.
Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
Die ZDfm (Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management) bietet ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Vielfalt". Dabei steht sie für eine Bearbeitung des Themas aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und sucht explizit Vielfalt in der Diversität.
Gleichzeitig hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Beiträge aus der Praxis zu integrieren und damit sowohl wissenschaftlich Tätigen den Zugang zu Diskussionen in der Praxis zu ermöglichen, als auch der Praxis den Zugang zum Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu bieten.
Jede Ausgabe der ZDfm enthält Beiträge aus Wissenschaft und Praxis bzgl. eines Schwerpunktthemas und eines offenen Bereichs: Langbeiträge, Positionen und Forschungsskizzen, Beiträge aus der Praxis und Aktuelles (Tagungsberichte, Rezensionen etc.).
Hogrefe PsyJOURNALS
Die PsyJOURNALS-Kollektion beinhaltet etwa 40 Fachzeitschriften der Hogrefe Verlagsgruppe in deutscher und englischer Sprache. Sie decken die Themenbereiche der Psychologie und Psychiatrie großflächig ab.
Auf der Zeitschriften-Plattform Hogrefe eContent finden Sie zudem zahlreiche Open Access Artikel zu den Themenbereichen Bereichen Psychologie, Psychiatrie, Medizin und Pflege.
Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln
Neu lizeniert haben wir das E-Journal Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. Themenschwerpunkte sind Informationen, Konzepte und Tools für die Personalentwicklung. Das E-Journal richtet sich vor allem an Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der Personalentwicklungsabteilung.
Neue Datenbanken
Scopus
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten.
Web of Science
Web of Science ermöglicht die parallele und interdisziplinäre Recherche in einem umfangreichen Datenbank-Angebot unter einer Suchoberfläche.
Herdt Campus IT-Lernunterlagen
Die Online-Plattform HerdtCampus ermöglicht den Download von über 700 IT-Bildungsmedien. Die Lernmedien beinhalten IT-Themen wie z. B. Microsoft-Office-Anwendungen, Datenbanksysteme, Netzwerktechniken und Designprogramme. Die Zugriffsmöglichkeit auf dieses Angebot besteht aus dem Campusnetz.
Fachportal Pädagogik - Neue Themendossiers
Forschung zu Corona im Bildungskontext
Im Dossier zu Bildungsforschung in Corona-Zeiten sind einige Positionspapiere und Literatur zusammengestellt.
Hinweis: Bei Sammelwerken oder Themenheften von Zeitschriften wurde nur auf den Haupttitel verwiesen, da die einzelnen Beiträge über das Inhaltsverzeichnis auffindbar sind.
Gelingende Lehrerfortbildung
Im Fachportal Pädagogik gibt es ein neues Dossier "Gelingende Lehrerfortbildung". Hier sind Literaturhinweise zusammengestellt, die sich mit Merkmalen und Faktoren des Gelingens von Lehrerfortbildung auseinandersetzen. Zudem sind Fortbildungseinrichtungen und Fortbildungsangebote verlinkt.
Neuerwerbungen Print
Über den OPAC finden Sie die Neuerwerbungen der letzten 3 Monate sortiert nach Fachgebieten.
Zu den Neuerwerbungslisten gelangen Sie über den Reiter "Literaturlisten" im OPAC.