Neuerwerbungen
Unsere Neuerwerbungen stellen wir in den verschiedenen Rubriken E-Books, E-Journals, Datenbanken und Printmedien vor.
Neue E-Books
- Die pädagogisierte Welt des Kinderfußballs: zwischen privaten und öffentlichen Erziehungssphären/ Thomas Grunau
- Die Staufer: eine mittelalterliche Herrscherdynastie - Band 1: Aufstieg und Machtentfaltung (975 bis 1190)/ Wolfgang Stürner
- Napoleon Bonaparte: das Leben einer Legende/ Klaus Deinet
- Afrika seit der Dekolonisation: Geschichte und Politik/ Martin Welz
- Lateinamerika: Geschichte und Gegenwart/ Nikolaus Werz
- Politik in den USA: Institutionen - Akteure – Themen/ Christoph M. Haas, Simon Koschut, Christian Lammert
- Physikdidaktik kompakt/ Martin Hopf, Horst Schecker, Dietmar Höttecke, Hartmut Wiesner
- Geographiedidaktik in Übersichten/ Ambros Brucker und Martina Flath (Hrsg.)
- Erfolgreich unterrichten kompakt: ein Handbuch für angehende Lehrkräfte/ Marco Ringel
- Schulische Intervention: wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen?/ Nele McElvany, Chantal Lepper, Michael Becker, Hanna Gaspard, Fani Lauermann (Hrsg.)
- Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works?/ Nele McElvany, Michael Becker, Fani Lauermann, Hanna Gaspard, Annika Ohle-Peters (Hrsg.)
- Ergebnisqualität und Ergebnisgleichheit von Schulen: Operationalisierung und Konsistenz von Schuleffekten/ Luisa Grützmacher
- Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche (GSK-KJ):theoretische Grundlagen und praktische Handlungsanleitung/ Barbara Jürgens, Karin Lübben, 2., vollständig überarbeitete Auflage
- Familienreligiosität im Bildungshandeln: Theorie – Empirie – Praxis/ Miriam Boger, Steffen Klient, Freimut Schirrmacher (Hrsg.)
- Der Elementarbereich im Wandel: Prozesse der Ökonomisierung des Frühpädagogischen/ Johanna Mierendorff, Thomas Grunau, Thomas Höhne (Hrsg.)
- Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft: Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer:innenbildung : eine Festschrift zum 60. Geburtstag von Professorin Dr. Friederike Heinzel/ Isabelle Naumann, Julian Storck-Odabaşı (Hrsg.)
- Kindliche Praktiken zwischen Freispiel, Sorge und pädagogischen Angeboten: Akteurschaften unter Dreijähriger im Kita-Alltag/ Juliane Engel, Carola Frank, Steffen Loick Molina, Lena Sophie Weihmayer
- Handbuch Didaktik des Sachunterrichts / Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller, Steffen Wittkowske (Hrsg.), 3., überarbeitete Auflage
- Sozialpädagogik und ihre Didaktik: Beobachtungssplitter/ Manuela Liebig, Marcel Schweder (Hrsg.)
- Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik/ Rita Braches-Chyrek
- Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz: ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage/ Anita Schilcher, Markus Pissarek, 4. ergänzte Auflage
- Sozialen Zusammenhalt stärken: Entstehung von demokratiefernen Einstellungen und Möglichkeiten sozialräumlicher Demokratieentwicklung/ Michael Brodowski, Heinz Stapf-Finé (Hrsg.)
- Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung/ Ulrich Steffens, Hartmut Ditton
- Tiergestützte Interventionen mit Kindern und Jugendlichen: ein Praxisbuch/ Meike Heier, Melanie Liese-Evers
- Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Jungen*: Männlichkeits- und heteronormativitätskritische Perspektiven in der Bildungsarbeit/ Mart Busche, Jutta Hartmann, Bernard Könnecke, Elli Scambor, Malte Täuberich (Hrsg.)
- Essen und Ernährungsbildung in der KiTa: Entwicklung - Versorgung – Bildung/ Barbara Methfessel, Kariane Höhn, Barbara Miltner-Jürgensen und Katja Schneider
- Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen/ Sara-Friederike Blumenthal, Stephan Sting, Jörg Zirfas (Hrsg.),
- Schule und Eltern - eine schwierige Partnerschaft: wie Zusammenarbeit gelingt/ Werner Sacher, Fred Berger, Flavia Guerrini
- Life Course Approach to Health - Gesundheit im Verlauf des Lebens: kompakte Einführung für alle interdisziplinären Studienfächer/ Lotte Habermann-Horstmeier, Nicole Bender
- Eine Christliche Theorie der Gerechtigkeit/ Elke Mack
- Heterogenität und Differenz in Kindheits- und Sozialpädagogik: theoretische und empirische Beiträge/ Steffen Geiger, Sabrina Dahlheimer, Maria Bader (Hrsg.)
- Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus: der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen/ Ekkehard W. Stegemann, Wolfgang Stegemann ; herausgegeben von Soham Al-Suadi
- Patientenedukation und Familienedukation: Praxishandbuch zur Information, Schulung und Beratung/ Martin Schieron, Christa Büker, Angelika Zegelin (Hrsg.)
- Soziale Medien und kritische Theorie: eine Einführung/ Christian Fuchs , 2. vollständig überarbeitete Auflage
Neue E-Journals
Friedrich Verlag online
Ab 2022 stellen wir einige Zeitschriften aus dem Friedrich-Verlag auf E-Journal um bzw. werden diese neu als E-Journal abonnieren:
Soziologische Revue
Als Rezensionszeitschrift gibt die Soziologische Revue einen umfassenden kritischen und aktuellen Überblick über die deutschsprachige soziologische Literatur (inklusive Grenzgebiete und Methodenlehre).
Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP)
GWP ist die älteste Fachzeitschrift in der Bundesrepublik für Studium und Praxis des sozialwissenschaftlichen Unterichts. Sie schlägt die Brücke zwischen Fachwissenschaften auf der einen und Studium bzw. Bildungspraxis auf der anderen Seite. Als sozialwissenschaftliches Magazin ist sie der Aktualität wie dem Grundsätzlichen verpflichtet, der sorgfältigen Analyse und Fundierung wie der lebendig wechselnden Stilistik.
Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
Die ZDfm (Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management) bietet ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Vielfalt". Dabei steht sie für eine Bearbeitung des Themas aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und sucht explizit Vielfalt in der Diversität.
Gleichzeitig hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Beiträge aus der Praxis zu integrieren und damit sowohl wissenschaftlich Tätigen den Zugang zu Diskussionen in der Praxis zu ermöglichen, als auch der Praxis den Zugang zum Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu bieten.
Jede Ausgabe der ZDfm enthält Beiträge aus Wissenschaft und Praxis bzgl. eines Schwerpunktthemas und eines offenen Bereichs: Langbeiträge, Positionen und Forschungsskizzen, Beiträge aus der Praxis und Aktuelles (Tagungsberichte, Rezensionen etc.).
Hogrefe PsyJOURNALS
Die PsyJOURNALS-Kollektion beinhaltet etwa 40 Fachzeitschriften der Hogrefe Verlagsgruppe in deutscher und englischer Sprache. Sie decken die Themenbereiche der Psychologie und Psychiatrie großflächig ab.
Auf der Zeitschriften-Plattform Hogrefe eContent finden Sie zudem zahlreiche Open Access Artikel zu den Themenbereichen Bereichen Psychologie, Psychiatrie, Medizin und Pflege.
Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln
Neu lizeniert haben wir das E-Journal Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. Themenschwerpunkte sind Informationen, Konzepte und Tools für die Personalentwicklung. Das E-Journal richtet sich vor allem an Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der Personalentwicklungsabteilung.
Neue Datenbanken
Scopus
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten.
Web of Science
Web of Science ermöglicht die parallele und interdisziplinäre Recherche in einem umfangreichen Datenbank-Angebot unter einer Suchoberfläche.
Herdt Campus IT-Lernunterlagen
Die Online-Plattform HerdtCampus ermöglicht den Download von über 700 IT-Bildungsmedien. Die Lernmedien beinhalten IT-Themen wie z. B. Microsoft-Office-Anwendungen, Datenbanksysteme, Netzwerktechniken und Designprogramme. Die Zugriffsmöglichkeit auf dieses Angebot besteht aus dem Campusnetz.
Fachportal Pädagogik - Neue Themendossiers
Forschung zu Corona im Bildungskontext
Im Dossier zu Bildungsforschung in Corona-Zeiten sind einige Positionspapiere und Literatur zusammengestellt.
Hinweis: Bei Sammelwerken oder Themenheften von Zeitschriften wurde nur auf den Haupttitel verwiesen, da die einzelnen Beiträge über das Inhaltsverzeichnis auffindbar sind.
Gelingende Lehrerfortbildung
Im Fachportal Pädagogik gibt es ein neues Dossier "Gelingende Lehrerfortbildung". Hier sind Literaturhinweise zusammengestellt, die sich mit Merkmalen und Faktoren des Gelingens von Lehrerfortbildung auseinandersetzen. Zudem sind Fortbildungseinrichtungen und Fortbildungsangebote verlinkt.
Neuerwerbungen Print
Über den OPAC finden Sie die Neuerwerbungen der letzten 3 Monate sortiert nach Fachgebieten.
Zu den Neuerwerbungslisten gelangen Sie über den Reiter "Literaturlisten" im OPAC.