Aktuelles
Bibliotheksbenutzung weiterhin eingeschränkt
Alle Medien müssen vorbestellt werden.
Die Bibliotheksräume müssen aus Brandschutzgründen bis auf Weiteres geschlossen bleiben.
Die Diagnostische Testbibliothek bietet zur Ausleihe Tests für Studierende und Mitarbeiter*innen der PH an. Für die Ausleihe, Verlängerungen und Vormerkungen sind die Tutoren der Diagnostischen Testbibliothek zuständig. Die Rückgabe kann über die Bibliothek der PH (Medienrückgabebox) erfolgen, wenn die Testbibliothek geschlossen ist.
Neue Zeitschriften
POLIS
Den bundesweiten Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) hat die Bibliothek als Printausgabe ab 2023 neu abonniert. Die Zeitschrift ist unter der Signatur Z gk 600 zu finden.
Religious Education
Ab 2023 haben Sie Zugriff auf das E-Journal Religious Education. Die Zeitschrift bietet ein interreligiöses Forum zur Erforschung religiöser Identität, Bildung und Erziehung in Glaubensgemeinschaften.
Das Didaktische Zentrum und die PH-Bibliothek arbeiten bei dem Thema Citavi enger zusammen. Beide Einrichtungen stellen Materialien zu dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi unter folgenden Links zur Verfügung:
https://moodle.ph-gmuend.de/course/view.php?id=614§ion=14
https://bibliothek.ph-gmuend.de/literatursuche/citavi
Brick by Brick – Was tut sich in der Bibliothek?
Ein neuer Actionbound ist online: Mit diesem Actionbound möchten wir Sie gerne an den Veränderungen in der Bibliothek teilhaben lassen.
Wir werden Fotos einstellen, die Entwicklungen dokumentieren und Sie um Ihre Meinung bitten.
Die App Actionbound kann kostenfrei im Playstore heruntergeladen werden.
Neuerwerbungsregal
Neben der Ausleihtheke in der Bibliothek finden Sie ab sofort ein Regal mit ausgewählten Neuerwerbungen.
Die Medien sind sofort an der Theke ausleihbar.
Viel Spaß beim Stöbern!
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Neuerwerbungen.
Neue Datenbanken
Seit Kurzem sind die Datenbanken Scopus sowie Web of Science vorerst bis Ende 2023 lizenziert.
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten.
Web of Science ermöglicht die parallele und interdisziplinäre Recherche in einem umfangreichen Datenbank-Angebot unter einer Suchoberfläche.
Click & Collect: ALLE Medien müssen vorbestellt werden
Aus Brandschutzgründen ist bis auf Weiteres der Zutritt zu den Bibliotheksräumen nicht gestattet. Sie müssen daher alle Medien, die Sie benötigen, vorab bestellen.
Hinweise:
- Bestellungen bis 12 Uhr sind in der Regel am nächsten Öffnungstag spätestens ab 12 Uhr abholbereit. Es sind max. 20 Bestellungen gleichzeitig pro Person möglich.
! Aufgrund des hohen Bestellaufkommens sind Bestellungen, die am Wochenende eingehen, möglicherweise erst ab Dienstag abholbereit. - Ausleihe, Verlängerungen und Vormerkungen aus dem Bestand der Diagnostischen Testbibliothek sind nur in der Diagnostischen Testbibliothek möglich.
- Eine kontaktlose Rückgabe von Medien über die Medienrückgabebox ist jederzeit möglich.
- Die Bibliothek finden Sie im ehemaligen Arbeitsraum der Bibliothek!
- Andere Dienstleistungen wie Recherchen vor Ort, Beratungen etc. sind nur eingeschränkt möglich.
- Für Beratungen wenden Sie sich bitte per E-Mail (bibliothek(at)ph-gmuend.de) oder Telefon (07171 983-340) an uns.
Click & meet: Präsenzbestände mit Terminbuchung nutzen
Was?
Präsenzbestände, d. h. Zeitschriften, Medien aus dem Lesesaal, sowie den Semester- und Dauerapparaten müssen zur Einsicht im Hörsaalgebäude bestellt werden. Wir bieten einen Platz am Scanner im EG an. Zusätzlich gibt es Arbeits- und Leseplätze im EG und OG des Hörsaalgebäudes.
Wie?
Senden Sie uns eine E-Mail (bibliothek(at)ph-gmuend.de) mit folgenden Angaben:
- Angaben zu den gewünschten Medien (Titel, Signatur, Standort)
- Terminvorschlag: Innerhalb der Bibliotheksöffnungszeiten für 30 Minuten. Verlängerung auf Anfrage möglich, wenn Plätze nicht ausgebucht sind.
- Nutzung eines Arbeitsplatzes oder des Scanners?
Bestellungen bis 12 Uhr sind in der Regel am nächsten Öffnungstag spätestens ab 12 Uhr abholbereit.
Bei Ausgabe der Medien wird ein Pfand einbehalten, vorzugsweise Ihr Hochschulausweis.
Wir sind nun auch auf Moodle aktiv!
Kurs „Bibliothek für Studierende“: Grundlegende Informationen zur Bibliotheksbenutzung als Grundlage für eine Präsenz-Bibliothekseinführung oder einfach so.
https://moodle.ph-gmuend.de/course/view.php?id=1842
Kurs „Lange N8“: Rückblick auf die Lange N8 mit Folien, Fotos, Informationen
https://moodle.ph-gmuend.de/course/view.php?id=1972
Zwei neue Tutorials sind online!
OPAC
In diesem Tutorial erklären wir Ihnen wie Sie im Bibliothekskatalog OPAC recherchieren können.
Zugriff: https://www.youtube.com/watch?v=rR2Ocfy7o9c
Suchmaschine BASE
Dieses Tutorial führt Sie in die Nutzung der Suchmaschine BASE ein.
Zugriff: https://www.youtube.com/watch?v=td97SzKe1eY
OPAC: Neue Funktion „Zitierlink“
Über die neue OPAC-Funktion „Zitierlink“ können Sie Permalinks abspeichern. Recherchieren Sie hierzu einen Treffer, klicken Sie auf "Zitierlink" und kopieren dann die URL oben in der Adresszeile für die weitere Verwendung.
Beim Kopieren der URL ohne die Verwendung der Funktion „Zitierlink“ ist der Link zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund der enthaltenen Session-ID nicht mehr verwendbar.
Dorsch – Lexikon der Psychologie
Die Onlineausgabe des Dorsch-Lexikons ist nun dauerhaft lizenziert. Der Zugriff kann per Campusnetz, per VPN oder Shibboleth erfolgen.
Der Dorsch gilt seit vielen Generationen als das Standardlexikon der Psychologie und richtet sich dabei gleichermaßen an Studierende der Psychologie, Psychiatrie und Pädagogik, Wissenschaftler und praktizierende Fachpersonen sowie interessierte Laien.
Mit insgesamt 13.000 Stichwörtern von über 600 Fachautoren aus allen Bereichen ermöglicht das Nachschlagewerk eine umfassende Orientierung über Grundlagen, Konzepte und Begriffe der Psychologie. Seit 2012 wird das Lexikon der Psychologie von einem Herausgeber sowie 20 herausragenden Gebietsexperten inhaltlich betreut. Sie garantieren umfassendes und gesichertes Wissen auf dem neuesten Stand der Forschung.
Statista
Ihre Bibliothek hat das Statistik-Portal Statista lizenziert. Statista ist ein Statistik-Portal, das statistische Daten verschiedener Institute und Quellen bündelt.
Die Datenbank bietet:
- Über 1 Mio. Statistiken zu über 80.000 Themen aus mehr als 18.000 verschiedenen Quellen
- Brancheninformationen von Agrarwirtschaft bis zu Verwaltung und Soziales
- Unternehmensinformationen mit Kennzahlen von über 1000 Unternehmen
- Infografiken zu aktuellen Themen
In Dossiers werden alle relevanten Statistiken zu einem bestimmten Thema gebündelt. Digital Market Outlook liefert Prognosen und Leistungskennzahlen zu den bedeutendsten Bereichen der Digitalwirtschaft.
Zu jeder Statistik werden die verfügbaren Metadaten wie Quelle, Veröffentlichungsdatum, Anzahl der Befragten usw. veröffentlicht und machen so die Angaben auf Statista überprüfbar. Aufbereitungen von Datensätzen erfolgen nach wissenschaftlichen Kriterien.
Der Zugang ist IP basiert, d.h. Sie können jederzeit ohne Passwort auf dem Campus auf die Inhalte zugreifen.
Neu: Der Zugriff funktioniert nun auch per Shibboleth!
Neues Handbuch Hochschullehre
Das Neue Handbuch Hochschullehre ist seit kurzem lizenziert und ermöglicht einen Online-Zugriff auf alle bisher erschienenen Beiträge.
Das Standardwerk zum Lehren an Hochschulen bietet Informationen z. B. wie Sie
- Studierende aktivierend und motivierend betreuen,
- Veranstaltungen studierendengerecht planen und gestalten,
- digitale Medien sinnvoll einsetzen,
- Schlüsselkompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten befördern,
- trotz enger Lehrpläne kompetenzorientierte Lernprozesse begleiten und prüfen,
- Veranstaltungen und Fachbereiche evaluieren.
Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO)
Die Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online bereitet das verfügbare Wissen der Erziehungswissenschaft in Form von Handbuchartikeln auf. Die Gliederung der EEO in verschiedene Fachgebiete folgt keiner wissenschaftstheoretisch fundierten Systematik, sondern bildet die historisch gewachsene Ausdifferenzierung des Faches ab.
Kunstforum International online zugänglich
Der Zugriff auf Kunstforum International von außerhalb der Hochschule ist nun auch per Shibboleth möglich zusätzlich zur Zugriffsoption per VPN. Wählen Sie beim Login das „Login für Institutionen (Shibboleth)“ aus und geben als Institution die „Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd“ an.
Die KUNSTFORUM.de-Datenbank bietet Vollzugriff auf alle Bände, Artikel und Bilder seit 1973 sowie Lexika zu Personen, Institutionen, usw. Recherchieren und inspirieren Sie sich in einer der größten Dokumentationen zur aktuellen Kunst (über 25.000 Texte und ca. 200.000 Bilder).
Herdt Campus IT Lernunterlagen
Die E-Books der Online-Plattform HerdtCampus sind nun direkt über unseren OPAC recherchierbar.
Bisher waren diese E-Books nur auf der separaten Plattform HerdtCampus zu finden.
HerdtCampus ermöglicht den Download von über 700 IT-Bildungsmedien. Die Lernmedien beinhalten IT-Themen wie z. B. Microsoft-Office-Anwendungen, Datenbanksysteme, Netzwerktechniken und Designprogramme.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag:
9.00 – 16.30 Uhr
Samstag 14.1. - 11.2.2023: 10.00 - 13.00 Uhr
17.02.2023: GESCHLOSSEN
Zu diesen Zeiten können bestellte Medien abgeholt und Rückgaben getätigt werden. ALLE Medien müssen vorbestellt werden.
Das Tragen einer Maske wird empfohlen.
Kontakt
Telefon: 07171 983-340
E-Mail: bibliothek(at)ph-gmuend.de
Datenbank der Woche
Medien aus den Semesterapparaten müssen bis auf Weiteres per E-Mail (bibliothek(at)ph-gmuend.de) vorbestellt werden.